Webinar LPM Saarbrücken: Evernote im Unterricht – Wissensmanagement 2.0 (Mag Dr. Thomas Strasser)

0

Heute Abend gab es wieder einmal Gelegenheit, Thomas Strasser in einer Online-Fortbildung zu erleben. Diesmal ging es nicht um Educational Apps, sondern um Evernote im Unterricht und wie es das Wissensmanagement erleichtern kann.

Evernote gehört zu den Cloud-Diensten, zu denen auch Dropbox, GoogleDrive oder OwnCloud gehören, und kann u.a. zur Archivierung von Daten eingesetzt werden. Vorteil von OwnCloud ist, dass es selbstgehostet ist, womit der Server im eigenen Land ist und der Datenschutz bei seriösen Webhostern gewährleistet sein sollte.

Die zwei größten Vorteile von derartigen Archivierungssystemen sind, dass man papierlos arbeiten und große Datenmengen übersichtlich managen kann. Kritiker sagen natürlich, dass durch die Anwendung solcher Dienste auf Dauer das Gedächtnis beeinträchigen werde. Dies ist natürlich auf den ersten Blick ein plausibler Einwand, jedoch geht es bei der Nutzung von Evernote nicht nur darum, Fakten zu speichern, sondern vielmehr kann man nach dem Speichern diese gespeicherten Informationen und Ressourcen weiterentwickeln und transferieren. Erst dadurch wird diese Methode zum Wissensmanagement.

In der Bildung, besonders für LehrerInnen, aber durchaus auch für SchülerInnen, hat diese Arbeitstechnik noch viel mehr Vorteile. Dies hat auch die UNESCO 2010 festgehalten.

Vorteile von Cloud Computing in der Bildung sind laut dieser Aufstellung dessen Wirtschaftlichkeit: nicht nur Kosten durch die Reduzierung der Papiermenge, sondern auch kostbare Zeit werden eingespart. Besonders letzteres ist mir besonders wichtig. Die Reduktion der Papiermenge ist natürlich auch der Umwelt zuträglich. Außerdem ist ein großer Vorteil, dass die Daten überall verfügbar sind, d.h. ich kann an verschiedenen Geräten mit diesen Daten arbeiten, von überall und jederzeit. Auch sind die Daten an jedem Computer (d.h. in verschiedenen Klassenzimmern) verfügbar, sofern es einen Internetanschluss gibt. Schließlich erlaubt uns die Archivierung, Kuratierung und Arbeit mit den täglich auf uns einströmenden Daten, uns auf unsere Hauptaugenmerk, nämlich Bildungsinhalte, zu konzentrieren. So können wir auch Unterricht vorbereiten. Die technischen Aspekte, die in der Schule gern Probleme bereiten, sind hier dank der Cloud ausgelagert. Damit sind wir als Lehrer natürlich auch automatisch zufriedener 🙂

Evernote ist wie schon erwähnt jederzeit und überall zu nutzen. Damit können wir jede freie Minute optimal nutzen (auch z.B. wenn man Pendler ist und jeden Tag längere Zeit im Zug sitzt). Unterwegs kann man mit der Smartphone oder Tablet App arbeiten, überall da, wo man einen Computer mit Internetverbindung hat, kann man entweder mit der Online-Version arbeiten oder – zu Hause – mit der Desktop-Software. Dadurch sind auch die unterschiedlichsten Plattformen kompatibel.

Das Prinzip von Evernote ist das digitale Pendant zum Leitzordner (oder einem ausgeklügelten Papier-Chaos mit ca. 20 Stapeln, die im Büro verteilt liegen :)) Man kann auf Evernote sowohl Notizbücher anlegen als auch einzelne Notizen. Notizen können getippt sein, handschriftlich eingegeben werden (mit Maus oder – bei manchen Geräten – mit Stift) als Audio-Datei oder als Video-Datei. So kann man seine Einfälle unterwegs notieren, bei Bedarf ergänzen (wer kennt das nicht, dass einem im Supermarkt die besten Ideen kommen?!) und ordnen.

Notizbücher können, müssen aber nicht verwendet werden. Eine Ergänzung oder Alternative zu den Notizbüchern (die in der Premium-Version – ca. 40€ pro Jahr – auch offline genutzt werden können) sind die Schlagwörter (Tags), die man jeder Notiz zuordnen kann. So kann man Notizen untereinander verlinken bzw. verbinden und zu neuen Unterrichtskonzepten zusammenstellen. Das Taggen an sich macht den größten Teil des tatsächlichen Wissensmanagements aus, denn indem wir versuchen, möglich passende aber auch nicht zu viele Tags zu verleihen, werden Inhalte umgewälzt und der Inhalt rückt in den Vordergrund, was bei einem Textdokument, dem man einen Namen geben kann, unmöglich ist. Das ist dann auch eine bewusste Auseinandersetzung mit Inhalten und wie man sie anwenden kann – in ganz unterschiedlichen Kontexten und von verschiedenen Blickwinkeln aus. Natürlich ist auch eine Formatierung der Notizen (fett, unterstrichen, Stichpunkte …) möglich. Ebenso kann man durch eine Volltextsuche verwandte oder „verlegte“ Dokumente suchen (sogar teilweise gescannte und handschriftliche Notizen).

Hinzu kommt es, dass Evernote auch beim Surfen im Internet helfen kann, interessante Seiten und Ressourcen für die spätere Verwendung schnell wegzupacken. Wenn ich mit meinen Schülern im Computerraum bin und die Schüler Arbeitsaufträge erfüllen, kommt es gut und gerne vor, dass ich ein paar Minuten hier und da Zeit habe, mich in meinen diversen Netzwerken umzusehen. Diese Zeit kann ich effektiv nutzen, indem ich die für mich interessanten Inhalte schnell an Evernote schicke, um sie später weiter zu nutzen. Meist werden solche Webressourcen mit Lesezeichen verwaltet, diese Lesezeichen sind jedoch oftmals an einen Computer gebunden (es sei denn man nutzt Chrome und loggt sich ein) und werden schnell unübersichtlich. Zumal sie voneinander unabhängig sind und bleiben. Hier kann man auf den WebClipper Add-on zurückgreifen, den es für jeden Browser gibt. Einfach per Klick auf einen Button werden Links oder ganze Seiten gespeichert und mit allen Geräten synchronisiert.

Normalerweise reicht ein Basic-Account durchaus für den alltäglichen Gebrauch. Die monatlichen Upload-Limits werden eher selten erreicht. Allerdings kann man nur mit der Premium-Version kollaborativ und damit bidirektional arbeiten (gemeinsames Portfolio, Fungrube usw.) und Inhalte per Twitter, Facebook, URL usw. zu teilen.

Für die Unterrichtsplanung konkret ist es denkbar – und überaus einfach – einen Stundenverlaufsplan als Tabelle anzulegen, in dem man auch Notizen und Dokumente verlinken und mit einem Klick aufrufen oder teilen kann. Ebenso kann man erledigte Unterrichtsschritte abhaken.

Schließlich kann man auch To-Do-Listen mit Evernote verwalten und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt an Aufgaben erinnern lassen. Bisher ist eine Einbindung in einen eigenen Kalender jedoch leider nicht möglich.

Zu den Unterschieden von Dropbox, Evernote und GoogleDrive bot Thomas eine sehr schöne, übersichtlichen Tabelle an:

IMAG1967Credits: PetiteProf79 | Screenshot

Ein weiterer – verständlicherweise oft genannter – Nachteil von Evernote ist die Frage nach dem Datenschutz. Auch mir ist Datenschutz sehr wichtig, jedoch stelle ich mir auch stets bei Tools, die ich neu kennenlerne, die Frage nach dem Mehrwert und dem Verhältnis von Vor- und Nachteilen. Evernote bietet mir Möglichkeiten, meinen Workflow einfacher zu machen und mir wertvolle Zeit zu sparen. Zudem gehöre ich zu den Menschen, die durchaus eine gewisse Ordnung brauchen, um effektiv arbeiten zu können. Papier hasse ich (u.a. auch weil davon nicht besonders viel in die Handtasche passt, die mir inzwischen die Schultasche ersetzt) und verlege es auch ständig. Bei all diesen Vorteilen nehme ich gern in Kauf, dass der Datenschutz nicht ganz geklärt ist bzw. dass ich mich nicht auf „deutschem Territorium“ aufhalte. Würde ein deutscher Dienst mir genau dieselben Vorteile bieten, würde ich ihn nutzen – doch ist dem nicht so und ich muss mir überlegen, was mir wichtiger ist: effektives Arbeiten oder penible Einhaltung von diversen Handreichungen und Empfehlungen, die oft nur lokale Gültigkeit haben. Schon allein aufgrund meines gesunden Menschenverstands würde ich hoch sensible Daten sowieso nicht unverschlüsselt bzw. überhaupt nicht auf Evernote hochladen, was die Frage nach dem Datenschutz wieder relativiert.

Auch wenn Evernote auf den ersten Blick eine große Menge an Funktionalitäten besitzt, die man als Neuling auf dem Gebiet vielleicht als verwirrend und abschreckend empfinden mag, so ist es wie bei Vielem im Bereich der Technik: Learning by doing ist der Weg zum Erfolg – und sobald man einmal durchgestiegen ist und herausgefunden hat, welche Funktionen man persönlich wie nutzen kann und möchte, wird man auf Evernote nicht mehr verzichten wollen.

Ein großes Dankeschön an Thomas Strasser, der wieder einmal einen kompetenten und unterhaltsamen, aber auch sehr informativen Vortrag gehalten hat. 🙂

Tipp: Mit Evernote Selbstorganisation und Informationsmanagement optimieren und der Blog des Autors.

Bildquellen

Share.

Comments are closed.