Veröffentlichungen

0

Nachfolgend eine Liste aller Artikel, die ich in den letzten Jahren verfasst habe.

Hinweis: Alle Artikel von vor 2022 würde ich terminologisch heute anders behandeln, da meine Haltung seither mehr auf die Gestaltung der Zukunft, Zukunftskompetenzen und das zukunftsorientierte Lernen abzielt.

Zukunft des Lernens

Wössner, S. & Burow, O.-A. (2024). „Ziel ist es, Lernumgebungen zu schaffen, die begeistern und herausfordern, sowohl analog als auch digital.“ Weiterbildung, 04/2024, 6–10. Link.

Wössner, S. & Thinius, M. (2024). „Was der Welt nicht weiterhilft, ist nicht wichtig“ Ein Gespräch über die Zukunft der Bildung. On. Lernen In der Digitalen Welt, 16, 15-17. Link.

Zukunftsorientiertes Lernen

Wössner, S. (2023). Ausgewählte Bücher zum Schwerpunkt Wege in die Zukunft: Das Lernen der Lehrenden. Rezensionen zu Quest to Learn, Lifelong Kindergarten, Changing Education Paradigms (TEDTalk 2010) und Imagine If…: Creating a Future for Us All. In Weiterbildung, 06/2023, 44-46. Link.

Wössner, S. (2022). . . . außer man tut es. Bildung auf dem schwierigen Weg in die Zukunf. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 8, 4–7. Link.

Wössner, S. (2022). Alles nur Worte? Warum uns im Weg steht, wie wir über Bildung sprechen. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 8, 8–11. Link.

Wössner, S. (2021). Das Morgen zählt. Warum zeitgemäße Bildung zu kurz greift. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 7, 4–7. Link.

Extended Reality

Wössner, S. (2024). Next-level Learning: Die Potenziale von XR als Wegbereiter für eine Zukunft des Lernens. MIXED. Link.

Wössner, S. (2024). Heldenschmiede: Wie VR junge Menschen inspirieren kann, die Welt zu verändern. MIXED. Link.

Wössner, S. (2024). Jugendliche gestalten Europa in 360 Grad: Eine innovative Lernmethode verbindet Länder und Kulturen. MIXED. Link.

Wössner, S. (2022). 360 Grad – Grenzenlos Europa (Klett MINT, Hrsg.). Direkt-Link.

Wössner, S. (2020). Zeitgemäßes Lernen mit Extended Reality. Exciting Edu Magazin, 2/2020, 14–15. Direkt-Link.

Wössner, S. (2020). Fremdsprachen Lernen mit Virtual Reality. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 1, 26–28. Link.

Wössner, S. (2020). Konferenzen in virtuellen Welten. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 3, 30–31. Link.

Wössner, S. (2020). Literatur meets Virtual Reality. Der Altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch, 3+4, 108. Link.

Wössner, S. (2019). Durchblick bei VR-Brillen: Geräte für den Einsatz im Bildungsbereich. Computer + Unterricht, 114, 38–40. Link.

Wössner, S. (2019). Immersives Fremdsprachenlernen durch Virtual Reality. In Sprachunterricht 2.0 Neue Praxisbeispiele aus Schule und Hochschule (S. 137–152). vwh. ISBN:978-3-86488-142-8.

Wössner, S. (2019). Immersives Fremdsprachenlernen: Unterrichtsbeispiele mit Virtual Reality. Computer + Unterricht, 114, 28–31. Link.

Wössner, S. (2019). VR, AR, MR? Zur Definition der Terminologien. Computer + Unterricht, 114, 4–7. Link.

Wössner, S. & Buchner, J. (2019). Apps und Tools für AR und VR: Übersicht und Tipps zu den gängigsten Anwendungen. Computer + Unterricht, 114, 41–44. Link.

Game-based Learning

Wössner, S. (2024). Crafting Sustainable Futures – Evaluation des zukunftsorientierten Lernabenteuers SERASUM: For a better tomorrow, einer globalen Simulation in Minetest zum Thema nachhaltige Entwicklung [MSc-Thesis]. Donau-Universität für Weiterbildung Krems. Link.

Wössner, S. (2024). Level Up! Zukunft x (meets) Gaming. Entwicklung eines Design Thinking-Workshops unter Einbeziehung jugendlicher Expertise zur Konzeption eines Open-World-Computerspiels für zukunftsorientiertes, kompetenzbasiertes Lernen mit Blick auf die Ziele nachhaltiger Entwicklung. [MA-Thesis]. Donau-Universität für Weiterbildung Krems. [noch nicht veröffentlicht]

Wössner, S. (2024). Interview: Brokkoli mit Schokoladenüberzug (F. Schubert). Didacta Magazin. Link.

Wössner, S. (2024). Play for Tomorrow. Entfaltung von Kompetenzen durch kreatives Spielen. On. Lernen In der Digitalen Welt, 16, 8–9. Link.

Wössner, S. (2023). Das Projekt SERASUM: For a better tomorrow. Ein zukunftsorientiertes Game-based Learning-Abenteuer trifft auf Lehrerfortbildung mit Blick auf die Zukunft des Lernens. In Weiterbildung, 06/2023, 38-43. Link.

Wössner, S. (2023). Let’s Play: Spielen für ein besseres Morgen. Game-based Learning: Wie die Integration von Spielen das Lernen transformieren kann. In Bildung+digital, 02/2023, 11-15. Link.

Wössner, S. (2023). Wenn Spielen nicht gleich Spielen ist: Unterschiede erklärt: Gamification, Serious Games, Lernspiele, Game-based Learning. In Bildung+digital, 02/2023, 16-19. Link.

Wössner, S. (2023). Let’s Play For A Better Future: How Future-Oriented Learning With Games Can Make Sure Freedom, Democracy, And Tolerance Will Prevail. In FROG 22: Freedom | Oppression | Games & Play, 323-346. Link.

Wössner, S. (2023). Spielend Lernen: Game-based Learning als Chance für ein besseres Morgen. Personal Entwickeln, 291.

Wössner, S. (2023). Storytelling x (meets) nachhaltige Zukunft. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 12, 28–29. Link.

Wössner, S. (2023). Game-based Learning: Eine Chance für ein besseres Morgen. Lehren & Lernen: Die Unabhängige Zeitschrift Für Schule Und Innovation Aus Baden-Württemberg, 2/2023, 10–13. Link.

Wössner, S. (2023). BLOCKALOT – der kreative Minetestserver für zukunftsorientiertes Lernen. Lehren & Lernen: Die Unabhängige Zeitschrift Für Schule Und Innovation Aus Baden-Württemberg, 2/2023, 22–27. Link.

Wössner, S. (2022). Game-based Learning. Die Chance für ein besseres Morgen. Weiterbildung, 04/2022, 10–13. Link.

Wössner, S. (2022). Game-based Learning. Die Chance für ein besseres Morgen: (Langfassung). Weiterbildung, 04/2022. Direkt-Link.

Wössner, S. (2022). Spielend Lernen: Game-based Learning als Chance für ein besseres Morgen. Grundlagen Der Weiterbildung Praxishilfen (GdW-Ph), 213.

Wössner, S. (2022). This war of mine: Impulsgeber für Handlungsfähigkeit und Kreativität. Weiterbildung, 04/2022, 18–21. Link. Direktdownload des Artikels: bald verfügbar

Wössner, S. (2022). Spiele können die Welt zu einem besseren Ort machen: Rezension: Jane McGonigal: Reality is Broken. Weiterbildung, 04/2022, 42–43. Link. Direktdownload des Artikels: bald verfügbar

Wössner, S. (2021). Lernen statt Daddeln. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 4, 4–7. Link.

Wössner, S. & Eisele, S. (2021). Caught in a Dream. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 4, 20–21. Link.

Wössner, S. & Karg, F. (2021). Viel Raum auf 13×13. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 4, 16–19. Link.

Wössner, S. (2021). Minetest | Gamefroot | CoSpaces Edu. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 4, 36–37. Link.

Wössner, S. (2021). Wissen en bloc. Kompetenzorientierte Medienbildung mit Minetest. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 7, 26–29. Link.

Extended Reality & Game-based Learning 

Wössner, S. (2023). To boldly go where no (wo)man has gone before: Ensuring survival through future-oriented learning with extended reality and game-based learning. In MEDIA, ARTS AND DESIGN (MAD) ANTHOLOGY II: MAD Pandemic: Stories of Change and Continuity during the COVID-19 Crisis, 177-205. Link.

Wössner, S. (2023). Immersive Intercultural Language Learning at the Crossroads of Virtual Reality and Game-Based Learning. In Immersive Education (S. 71–88). Springer International Publishing. ISBN: 978-3-031-18137-5.

Wössner, S. (2022). Neue Erfahrungsräume. Personalisiertes Lernen jenseits der physischen Welt. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 11, 12–15. Link.

Künstliche Intelligenz

Wössner, S. (2024). Zukunft des Lernens: Die KI-Chance. The Future:Project. Link.

Wössner, S. & Pinkwart, N. (2024). „Es wäre eine Zukunft wünschenswert, in der KI nicht nur Wissen zugänglicher macht, sondern auch dazu beiträgt, eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen.“ Weiterbildung, 06/2024, 6–10. Link.

Design Thinking & Futures Thinking

Wössner, S. (2023). Design Thinking: Ein neuer Weg, die Welt zu verstehen  – und ihre Probleme lösen zu lernen. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 13, 4-6. Link.

Wössner, S. (2023). Zukunft geschieht nicht – wir machen sie: Futures Thinking. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 13, 30-33. Link.

Design Thinking & Game-based Learning

Hanghøj, T. & Wössner, S. (2023). Design Thinking und Game-based Learning. Ein Expertengespräch. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 13, 10-12. Link.

Metaverse

Wössner, S. & Karg, F. (2022). Metaverse, NFTs, Blockchain & Krypto – Nur Buzz oder Zukunft. Exciting Edu Magazin, 01/2022, 6–9. Direkt-Link.

Wössner, S. & Karg, F. (2022). Metaverse, NFTs, Blockchain & Krypto – Nur Buzz oder Zukunft: (Langfassung). Exciting Edu Magazin, 01/2022. Direkt-Link.

Zukunftsorientierte Lernumgebungen

Wössner, S., Hambsch, J., Rotter, H. & Zierer, A. (2024). Raum für Entwicklung. In De Gruyter eBooks (S. 261–274). https://doi.org/10.1515/9783111351643-015. Link.

Wössner, S. & Spindler, R. (2024). Edutecture: ein Weg zu neuer Schulkultur. On. Lernen In der Digitalen Welt, 16, 24-26. Link.

Sonstiges

Wössner, S. (2024). Sag es, wie es ist. Mit Gegenrede auf Hetze und Desinformation reagieren – Ein Konzept für die Schule. On. Lernen In der Digitalen Welt, 17, 21–23. Link.

Wössner, S. (2022). Bedarfsorientierte informelle Lernreise in Sozialen Netzwerken. Weiterbildung, 06/2022, 22–25. Link.

Wössner, S. (2020). ThingLink, Quizlet, Padlet. On. Lernen in Der Digitalen Welt, 2, 36–37. Link.

Wössner, S. (2020). Un dîner presque parfait. Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, 168, 30–36. Link.

In Arbeit

Wössner, S. (2025). Zukunft gestalten Lernen.

Wössner, S. (2025). Black Mirror: Dystopischer Blick in die entfernte Zukunft oder Warnung vor dem Morgen?

Wössner, S. (2025). Everyday Heroes: Empowering Lifelong Learners through SERASUM’s Game-Based Adventure.

 

 

 

Share.

Comments are closed.