In einer Welt, die sich schneller verändert als je zuvor, steht auch das Bildungssystem an einem entscheidenden Wendepunkt. Wie können wir Bildung so gestalten, dass sie nicht nur auf die Herausforderungen von heute reagiert, sondern auch den Weg in eine lebenswerte Zukunft ebnet?
Warum der Future:Guide Bildung jetzt wichtig ist
Credits: The Future:Project | All Rights Reserved
Der „Future:Guide Bildung“ greift zentrale gesellschaftliche Transformationen auf und zeigt, wie Bildung als Schlüssel zur Gestaltung der nächsten Gesellschaft fungieren kann. Die Publikation setzt bei den drängendsten Fragen an:
- Welche Hebel müssen wir bedienen, um Bildung zukunftsfähig zu machen?
- Welche Veränderungen sind notwendig, um Kindern und Jugendlichen einen Raum zu geben, in dem sie die Kompetenzen entwickeln können, die sie benötigen, um für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gewappnet zu sein und diese Zukunft aktiv mitzugestalten?
- Wie können wir als Einzelne, als Gemeinschaften und als Gesellschaft die Zukunft der Bildung aktiv verbessern, anstatt sie nur passiv abzuwarten?
Die Antworten auf diese Fragen sind sowohl inspirierend als auch handlungsorientiert. Der „Future:Guide Bildung“ skizziert dabei konkrete Strategien, wie Schulen, Institutionen und Organisationen transformative Trends nutzen können, um Bildung nachhaltig zu transformieren.
Vier Meta-Strategien, 23 Good Practices und ein Blick in die Zukunft
Im Zentrum der Publikation stehen vier Meta-Strategien, die zeigen, wie gesellschaftliche Wandlungsprozesse als Ausgangspunkt für eine Neuausrichtung des Bildungssystems dienen können. 23 Good Practices illustrieren dabei praxisnah, wie transformative Trends und deren Potenziale – von Game-based Learning über Extended Reality (XR) bis zu Künstlicher Intelligenz (KI) – erfolgreich integriert und genutzt werden.
Jede der vier Meta-Strategien wird von einem Szenario ergänzt, das aufzeigt, wie sich die Potenziale des zukunftsorientierten Lernens im Jahr 2035 entfalten könnten, wenn wir heute die richtigen Weichen stellen.
Denkmodelle als Grundlage für transformative Ansätze
Die Analysen des „Future:Guide Bildung“ stützen sich auf zwei innovative Denkmodelle von The Future:Project:
- Future:System: Die transformative Trendsystematik analysiert gesellschaftliche Wandlungsprozesse aus einer Makroperspektive und liefert eine Außensicht auf notwendige Transformationen.
- Wheel of Transformation: Das Transformationsmodell richtet den Blick nach innen und zeigt, welche Bausteine und Dynamiken konkrete Veränderungsprozesse antreiben.
Beide Modelle stellen den Menschen in den Mittelpunkt und unterstreichen, dass individuelle Zukunftskompetenzen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation der Gesellschaft sind.
Eine Einladung zur Veränderung
Die Publikation richtet sich an alle, die Bildung als Grundstein für eine funktionierende Demokratie, eine zukunftsfähige Arbeitswelt und eine lebenswerte Gesellschaft sehen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, Hochschuldozent:innen, Unternehmen, Weiterbildungsorganisationen, gesellschaftliche Aktivist:innen, politische Entscheidungsträger:innen und nicht zuletzt die Lernenden selbst.
Der Future:Guide Bildung zeigt, dass Bildung nicht nur auf die Zukunft vorbereiten, sondern Kinder und Jugendliche dazu befähigen kann, die Zukunft aktiv mitzugestaltenDie dringend notwendige Transformation unseres Bildungssystems beginnt bei uns allen.
Bildquellen
- Future:Guide Bildung: The Future:Project | All Rights Reserved
- Cover Future:Guide Bildung: Jr Korpa | Unsplash