Computational Thinking konkret (Beispiele)

0

Es gibt viele Beispiele, wie Computational Thinking konkret ins Lernen integriert werden kann.

Der Aufbaukurs Informatik in Baden-Württemberg

Auch wenn Computational Thinking nur am Rande etwas mit Informatik zu tun hat, so steht der Teil „Algorithmen“ des seit dem Bildungsplan 2016 verpflichtenden Aufbaukurses Informatik (Klasse 7) indirekt in Zusammenhang mit Computational Thinking, da es die Vorbereitung auf die Arbeit mit Algorithmen darstellt.

Informatik ohne Stecker

Informatik ohne Stecker ist ein Ansatz, der Computational Thinking ohne die Nutzung eines Computers in den Vordergrund stellt. Hier geht es ganz konkret um eine spielerische Annäherung an das Thema um das logische Denken anzuregen.

Weitere Materialien auf Englisch gibt es bei Computer Science Unplugged, dem Konzept, das hinter Informatik ohne Stecker steckt.

Scalable Game Design

Die Idee hinter dem Scalable Game Design-Konzept aus der Schweiz ist es, dass Kinder anhand von u.a. Computational Thinking kleine Computerspiele entwickeln. Bei diesem Projekt werden Computational Thinking und Informatik verbunden. Auf der Webseite des Projekts gibt es viele Hintergrundinformationen zum Thema Computational Thinking.

Lady Macbeth Chatbot (ab Klasse 11)

Diese Lernidee aus Australien stellt den Lernenden ein vorbereitetes Programm zur Verfügung, das sie selbst anpassen. Dabei spielen die Teilbereiche der Mustererkennung und der Abstraktion des Computational Thinking-Prozesses eine große Rolle. Zudem wenden die Lernenden ihre Kenntnisse des Klassikers Lady Macbeth, den sie im Fach Englisch kennengelernt haben können, an und entwickeln den Chatbot mit ihren Ideen weiter, sodass er als Lady Macbeth zum User spricht.

Wassermengen ermitteln anhand von unterschiedlich großen Behältern (Grundschule)

Bei dieser ebenfalls aus Australien stammenden Lernidee geht es darum, dass Kinder versuchen, Wassermengen zu ermitteln, indem sie unterschiedlich große Behälter verwenden. Sie lernen in diesem Prozess, ein komplexes Problem in Teilprobleme zu zerlegen, einen (analogen) Algorithmus zu entwickeln und die ersonnenen Lösungsvorschläge anhand einer Simulation zu evaluieren.

Weitere Lernideen von den Green Dot Public Schools (USA)

Die Green Dot Public Schools verfolgen einen lernerzentrierten pädagogischen Ansatz und haben u.a. ein Computational Thinking-Curriculum entworfen. Hier werden auch viele gesellschaftliche Probleme aufgegriffen, die zwar kulturell auf die USA ausgerichtet sind, aber sie können in Deutschland entweder in einem fächerverbindenden Projekt zwischen dem Fach Englisch und einem MINT-Fach oder einem Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich umgesetzt werden, oder aber sie werden an den deutschen Kontext angepasst. Die Ideen haben sehr häufig einen direkten Bezug zur Demokratiebildung.

So wird zum Beispiel im Fach Mathematik vorgeschlagen, den Zusammenhang zwischen rassistischen Vorurteilen und Verkehrskontrollen zu analysieren und einen Lösungsvorschlag zu machen, oder auch über eine Reform des Justizsystems nachzudenken, um es gerechter zu machen.

Außerdem gibt es Vorschläge, wie man Mathematik und Sport im Rahmen einer Bewegungsanalyse eines Basketball-Spiels zusammenbringen kann. Auch das Fach Englisch kann hier mit Bezug auf amerikanische Sportarten mit eingebunden werden.

Schließlich wird noch vorgeschlagen, Musik und Mathematik bzw. Physik in Bezug zu setzen, indem man die Vibrationen von Gitarrensaiten untersucht und das Gelernte abstrahiert.

Dieser Text basiert auf einem ebenfalls von mir geschriebenen Text, der unter einer CC BY-SA-Lizenz auf der Seite des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg veröffentlicht wurde. 

Bildquellen

Share.

Comments are closed.